Gerhard Höllerich (Roy Black), wurde am 25.01.1943 im Hause seiner Großeltern an der Frieda-Forster Str. in Straßberg geboren und
verbrachte dort seine Kindheit bis zum 15. Lebensjahr. Roy ging von 1949 bis 1954 in die Dorfschule Straßberg, sang gern und
sammelte die Abenteuer von Tom Prox und Billy Jenkins.
Das erste Schuljahr verbrachte er in der Dorfschule, ab der zweiten
Klasse ging er einige Meter weiter zur umgebauten Turnhalle am Leitenberg. Im Wirtshaus Reichsadler trat regelmässig ein
Maurergeselle auf. Roy war sein bester Zuhörer und Bewunderer. Der Maurergeselle brachte ihm das Gitarre spielen bei und sie sangen abends am Lagerfeuer
oder im Wirtshaus. 1958 zog die Familie Höllerich nach Göggingen (Ortsteil Augsburg). Gerhard Höllerich (Roy Black) besuchte
die Holbein - Oberrealschule von 1954 bis 1964, die 1965 in Holbein - Gymnasium umbenannt wurde. Die Schüler trafen sich am
Königsplatz - Pilz am Kö, im ersten Stock des Zentralkaufhaus den Tanz und Live Club "Cafe Königsblau" und an den Steinsäulen
des Haltestellen - Pavillons. Wegen seiner Haarfarbe wurde er von seinen Freunden in der Schule "Blacky" genannt.
Als Schüler sang und spielte er in einer Band "The Honky Tonk´s". Sein erster offizieller Auftritt war 1963 in der
Bar "Karly´s Affenstall". Als Solosänger gewann Roy Black 1962 im Femina und 1963 im Cafe
Königsblau einige Talentwettbewerbe. Am 14. September 1963
gründeten Dieter Schwedes, Gerhard Höllerich, Dieter Sirch, Helmut Exenberger, Peter Schwedes und Günther Ortmann in
Gerhards Partykeller die Band "Roy Black and the Cannons”. Den Talentwettbewerb der Oberschulen gewannen sie am 16.06.1964 im
Moritz-Saal,(Augsburg). Am 20. Juli 1964 fand ein Konzert zum erstenmal allein mit Roy Black and the Cannons im NRK-Saal des Augsburger
Stadtteils Kriegshaber statt. Im Publikum war der Kölner Produzent Hans Bertram anwesend, der beeindruckt von Roys musikalischen Darbietungen war. Einige Auftritte folgten
am 06.12.1963 im Dancing Saloon Femina, am 1. und 2. Weihnachtstag 1963 bei den GIS im Weißenberger Hof in Augsburg - Pfersee. Am 2.5.1964
und weitere Auftritte im Tarantel Siedlerhof. Mit jugendlich naiver Neugier und mit Feuereifer stürzte sich Roy Black in das aufregende
Abenteuer Musik und brach sein Betriebswirtschaftsstudium ab.
Die offizielle Karriere begann für Roy Black am 25.08.1964 als Schlagerstar. Produktionsteam: Musik: Rolf Arland, Komponist und Texter: Kurt Hertha, Texterin: Lilibert, Komponist: Werner Twardy, Pianist und Komponist: Hans Mühlbauer. Die erste Platte "Sweet Baby mein" wurde 1964 veröffentlicht und die zweite "Darling my Love" erschien ebenfalls 1964. Beide Platten waren Flops, die in den Plattenregalen keine Abnehmer fanden. Der Erfolg kam erst mit der dritten Platte "Du bist nicht allein". Mit diesem Lied landete er in die Hitparade auf Platz 4, was die höchste Platzierung war. Von dem Lied "Du bist nicht allein" wurden bisher 800000 Platten verkauft. Der Erfolg von "Du bist nicht allein" forderte von Roy Black Höchstleistungen und ein Unfall mit seinen neuen Porsche, ging gut aus. Für Roy wurde ein Märchen war, als “Ganz in Weiß" zum Megahit seines Lebens wurde. Das Lied "Ganz in Weiß"; war für Roy „Fluch und Segen" zugleich, da er sein ganzes Leben mit dem Megalied identifiziert wurde. Aus Roy wurde ein Megastar, dem die Teenies reihenweise nachliefen.
Die Zeitschrift "Musikparade" wählte ihm zum beliebtesten Nachwuchsstar. In den ersten anderthalb Jahren stellte Roy einen neuen Rekord auf, er verkaufte rund 2,5 Millionen Singles von “Ganz in Weiß". Der Star Roy Black war geboren und mit ihm ein Mann, der sein Leben lang verzweifelt nach dem wahren ich des Gerd Höllerich suchte... In den ersten 4 Jahren belegte Roy danach Platz 1 in den Charts und alles bis 1972 von ihm als Single erschien, erreichte die Top Ten.
Roy war inzwischen ein gefeierter Star, Goldene Schallplatten und Löwen, Hits und TV-Shows gehörten längst zu seiner Sammlung. Seine
Herbsttourneen 1968/69 füllten die Konzerthallen, die Menschen standen Kopf und die Teenies fielen reihenweise in Ohnmacht.
1969 wurde Roy im Billbord zum besten deutschen Interpreten gewählt und beim deutschen Musikpoll (Leser) des gleichen Jahres belegte
er den 2. Platz. Zum Hitparadenkönig 1969 wurde Roy von einer Musikfachzeitschrift ernannt. Mit dem Beatles-Manager Brian Epstein hätte
Roy eine Weltkarriere machen können, das entscheidendere Gespräch ließ er ausfallen - in dem er eine Jugendliebe am Londoner Flughafen
wieder traf. Als erster deutscher Sänger trat Roy in Friedrichstadt-Palast in Ost-Berlin auf. Bis 1971 hatte Roy vier "Goldene und vier
silberne Löwen von Radio Luxemburg", vier "Goldene Europa" des Saarländischen Rundfunks bekommen.
Roy hatte einen Bekanntheitsgrad, den sich mancher Politiker hier zu Lande wünschte. Aber er machte auch Fehler: Die Show "Hätten
Sie heut Zeit für mich", die er und sein Management ablehnten, wurde 1972 ein Riesenerfolg für seinem Kollegen Michael Schanze.
Im Sommer 1971 nahm Roy mit dem Kinderstar Anita aus Norwegen, eine Single „Schön ist es auf der Welt zu sein" auf. Von diesem Lied wurde
eine norwegische und schwedische Version aufgenommen. Schön ist es auf der Welt zu sein, war sein letzter großer Erfolg in den 70gern.
Im Hamburger Wachsmuseum Panoptikum wurde 1974 eine Wachsfigur von Roy angefertigt und aufgestellt. Neben Roy sind auch viele Namenhaften
Prominente aus Show, Sport, Politik und Personen aus der Zeitgeschichte vertreten, unter anderem Peter Alexander, Elvis Presley,
Bundeskanzler Gerhard Schröder, Altbundeskanzler Helmut Kohl, Michael Jackson, James Dean, Michael Schumacher, Lady Diana nur um einige
zu nennen.
Die letzten Hits landete Roy 1972 mit "Eine Rose schenk ich dir und Mein Herz ist bei mir“. Die Alben, die bis 1974 auf dem Markt
kamen, fanden keinen Absatz mehr.
Die Fans wandten sich anderen Stars zu und der deutsche Schlager war out. Roy wurde von der Presse
schlecht behandelt und er machte die Erfahrung, dass er nicht mehr der gefeierte Star war. Am 30.April 1974, heiratete Roy seine Freundin,
Fotomodell Silke Vagts, die er in während seiner großen Erfolge in der Bravoredaktion kennengelernt hatte, in München. Einen Tourneevertrag
unterschrieb Roy 1975 bei den Brüdern Grabowski aus der Schweiz, für die Hauptrolle in dem Musical "Warum lügst du Cherie", das nach 55
Veranstaltungen wegen Erfolglosigkeit endete. Von seinem Produzenten Hans Bertram trennte sich Roy 1975, wobei Ralf Siegel sein neuer
Produzent wurde, danach wurde er von Harold Faltermaier und Elio & Toto abgelöst. Sein Sohn Torsten wurde im August 1976 geboren.
Weihnachten 1975 gab Roy Konzerte in Chicago und Toronto. Er wurde stürmisch von den Deutsch-Amerikanern gefeiert. Der große Triumph in London: Roy gab erstmals ein Konzert in der Carnegie Hall, was für ihn persönlich ein großer Erfolg war. In der damaligen DDR ging Roy 1978 von Rostock bis nach Leipzig auf Tournee. Hier feierten sie ihn mit wahren Begeisterungsstürmen. In den Jahren darauf gab er noch öfters Konzerte in der damaligen DDR. Zum neuen Manager verpflichte Roy 1979 Wolfgang Kaminski, der bis zu seinem Tod das Management leitete. Zu Papagayo wechselte Roy 1980 und gründete mit seinem Bruder Walter Höllerich in München eine eigene Produktionsfirma. Munich Records veröffentlichte 1983 eine Duettaufnahme von Roy mit Dennie Christian ein deutsch gesungenes Medley Schlagerfestival. Roy und Dennie Christian traten in holländischen Fernsehshows auf und präsentierten dieses Medley am 07. September 1984 im Schlagerfestival in Kerkrade. Anfang bis Mitte der 80 gern Jahre hatte Roy viele Auftritte in den Benelux Ländern, wo er beachtliche Erfolge feiern konnte. Zwar war Roy bei uns in Deutschland nicht präsent, trotz allem konnte ich Roy gerade in dieser schwierigen Zeit des öfteren live erleben.
Roy kehrte 1985 wieder zu seiner alten Plattenfirma Polydor zurück. Gleichzeitig gelangen ihm 1985/86 mit den Liedern „Mona und In Japan
geht die Sonne auf“ neue Hits.
Seit der LP "Herzblut" hatte er wieder jede Menge Galas, TV Auftritte und Funksendungen.
Die Ehe mit seiner Frau Silke wurde am 26.11.1985 geschieden. Nach einem Auftritt in der ZDF-Show "Na sowas-Extra" brach Roy am 25.05.1986
zusammen. Am 18. und am 24.06.1986 wurden ihm im Deutschen Herzzentrum in München zwei neue Herzklappen eingesetzt.
Zur Schallplattenfirma Teldec wechselte Roy im September 1989. Mit der ersten Singleveröffentlichung "So wie damals" feierte er ein kleines
Comeback und es folgten Hits, wie California Blue, Ein kleines bisschen Zärtlichkeit, Wie ein Stern am Horizont, Frag Maria und Ich träume
mich zu dir. Der Privatsender RTL verpflichte Roy 1989 für die Hauptrolle in der Serie "Ein Schloss am Wörthersee". Er spielte dort die
Rolle des Hotelerben Lennie Berger. Die erste Folge wurde am 17.10.1990 ausgestrahlt, die 5 Millionen Fernsehzuschauer gesehen haben.
Carmen Böhning, seine Lebensgefährtin lernte er 1989 während eines Konzertes kennen, mit der er in September 1991 Töchterchen Nathalie bekam.
Roy´s Vater Georg Höllerich (1990) und seine Ex-Frau Silke Höllerich (2002) nahm sich das Leben.
Elisabeth Höllerich (†90), die Mutter von Roy Black, starb nach langer Krankheit (2013) in einem Altenstift in Augsburg.
Alle Angaben ohne Gewähr
Quelle: Mit freundlicher Untersützung aller Zeitungen und Illustrierte die im Handel erhältlich waren und dem Roy Black Archiv in Dortmund.
Text: Gertrud Münstermann
.:: Aktuelle Neuerscheinigungen ::.
Roy Black 2024 Kalender
Vor 31 Jahren war der Weltuntergang perfekt und ich war in voller Trauer um Roy Black.
Er bleibt für mich immer unvergessen.
Roy: Manchmal bist du in unseren Träumen, oft in unseren Gedanken
und immer in unseren Herzen. (Gerty)
09.10.1991 - 09.10.2022